(Zum Anfang dieser kurzen Astronomie-Geschichte: .../astrogeschichte0.htm)


Isaac Newton (1642 - 1727)




Er formuliert das Gravitationsgesetz und dynamische Grundgesetze und kann damit die Keplerschen Gesetze theoretisch begründen:





Die berühmte Apfellegende veranlasste ihn zur Überlegung, ob auch der Mond (und das ganze Universum) den bei uns auf der Erde geltenden physikalischen Gesetzen gehorchen. Damals war man nämlich noch der Ansicht, dass die physikalischen Gesetze nur auf der Erde gelten würden.:


'Plausibilitätserklärung' zu Newton's Überlegung - für die Sekundarstufe I, nicht für Mathematik-Seminare:



(Nebenbei: Mit der Newton'schen Gravitations-Formel von weiter oben [und der 'Fliekraftformel] lässt sich die Masse irgendeines Planeten berechnen, wenn man die Umlaufszeit eines seiner Monde kennt. Die Masse des Mondes selber fällt bei der Gleichung raus.)



Um 1676: Cassini und Römer



Zu dieser Zeit suchte man für die weltweite Seefahrt nach einer (Schiffs-)Uhr für präzise Zeitangaben, denn solche waren für eine Ortsbestimmung 'auf See' unabdingbar. Pendeluhren kamen aber infolge von Schiffs-Schwankungen nicht in Frage und bis anhin verwendete Sanduhren waren einfach zu ungenau. So kam die Idee, die Umläufe der Jupitermonde als stabile und genaue Uhr zu verwenden. Dabei erfolgte eine interessante Entdeckung:

Um 1676 entdeckte Giovanni Domenico Cassini 'Unregelmässigkeiten' im 'Fahrplan' des Jupitermondes Io. Der Däne Ole Römer erkannte, dass die Lichtgeschwindigkeit endlich ist und dies eben anhand des den Jupiter umlaufenden Mondes Io. Dieser Mond Io 'kam' mitunter bis ca 10 Minuten zu früh oder zu spät (im Vergleich zu einer ortsfesten Präzisionsuhr auf der Erde). Römer gab den Grund dafür: Wegen der Erd-Bewegung um die Sonne war die Distanz für das Licht zwischen Jupiter und Erde grossen Schwankungen unterworfen.


Googles Würdigung dieses Ereignisses





1752: Lalande und Lacaille



Lalande und Lacaille bestimmen 1752 die Mondentfernung von der Erde, indem sie den Mond von Berlin und Kapstadt aus anvisieren. Nach dem Kongruenzsatz WsW ist dann die Berechnung möglich.



Weiter



Eine Ebene nach oben