Online-Literatur und Ur-Geschichte zu Kosmos-Radiomann-Baukästen

Andere Bauteil- Angebote aus der Pionierzeit des Radios



Online-Literatur:



Vom Gebirg' zum Ozean - alles hört der Radiomann:

Gedanken zur Geschichte der KOSMOS-Baukästen - besonders des Radiomanns - von 1995 (pdf)

Deutsches Museum, München: Kultur und Technik 1/2015

Durch Spiel zum Wissen (pdf)

Christoph Heiner: Experimentiersysteme aus den Anfängen der Funktechnik



Ur-Geschichtlicher Überblick

Vorläufer zu den "KOSMOS-Radiomännern" und andere frühe Anbieter.

Laut Franckh-Broschüre "175 Jahre KOSMOS" hat der Franckh-Verlag ab 1922 unter dem Namen 'Radio-Kosmos' auch Bausätze für Rundfunkempfänger herausgegeben.

Ab 1922 wurde auch die Zeitschrift 'Radio für Alle' als 'unabhängige Zeitschrift für Rundfunk und verwandte Gebiete' von Hanns Guenther (Pseudonym des Schweizer Fachautors Walther de Haas) und Dr. Franz Fuchs herausgegeben; das Format war etwas kleiner als DIN A4. Die Hefte sind wenigstens bis 1927 erschienen.

Es gab dann auch drei "Radio für Alle"-Bücher (die zum Teil im Wilhelm-Herbst-Verlag als Reprint wieder herausgekommen sind).

Von den drei Büchern des Frankh Verlag zum Thema "Radiobasteln" (Autor Hanns Günther alias W. de Haas mit Coautoren) sind in zweien, von 1924 und 1927, Inserate einer Versandfirma namens Radiokosmos (siehe folgende Bilder) abgedruckt. Im dritten Buch von 1929 gibt es eine solche Anzeige nicht mehr.

An der Adresse ist ersichtlich, dass Radiokosmos im selben Gebäude wie der Franckh Verlag ansässig war oder unmittelbar daneben.













Gegenüberstellung der "Lehrer"-Kästen und der zugehörigen "Schüler-Auskoppelungen" (mit Erscheinungsjahr) von KOSMOS:


Elektro (1922)Elektromann (1930)
Optik (1923)Optikus (ca. 1932) [später: Optikus und Fotomann]
Chemie (1928)All-Chemist (ca. 1932)
Radio (1930)Radiomann (1934)
Mechanik (1925)Technikus (ca. 1935)


Es ist aber ziemlich sicher, dass Radiomann, Elektromann, All-Chemist, Technikus, Optikus [später: ...und Fotomann]ab 1930 erschienen sind, denn es gibt von allen Kästen ähnliche Deckelbilder mit Suetterlin-Beschriftung. "Elektromann" war der erste (1. Auflage 1930).







Auf diesen 6 Schüler-Kästen der 1930er Jahre (Radiomann, Elektromann, All-Chemist, Technikus und Optikus) war eine lustige Figur abgebildet, die mit den Einzelteilen des betreffenden Kastens dekoriert war. Der 6. Kasten ist eine holländische Ausführung von 1931 und nicht mit der Sütterlin-Schrift dekoriert.

Auf der Rückseite des Umschlages der Radiomann-Anleitung 4. Auflage von 1940 werden alle 5 "Roboter" in einem Gruppenbild gezeigt:



Die " 5 Brüder " wurden von Kosmos auch als "Spielkameraden" bezeichnet. Sich selbst nannte der Verlag: "Elternhaus der Spielkameraden".

Diese lustigen Gesellen (mit Suetterlin-Beschriftung der Deckel) wurden bis 1940 verwendet. Der letzte entsprechende Radiomann war also derjenige der 4. Auflage (1940).

Es ist zu vermuten, dass KOSMOS diese lustigen Bilder dann doch zu wenig ernsthaft vorkamen und dass man - als das Verbot der Suetterlin-Schrift Anfang der 1940er Jahre erlassen wurde - das notwendige Re-Design für eine entsprechende Ueberarbeitung genutzt hatte. Vermutlich wurde dann ab den 1940er Jahren das bekannte "grüne" Deckelbild für den Radiomann verwendet. Wahrscheinlich hat Wilhelm Froehlich ab 1916 in den Fächern 'Physik', 'Biologie' und 'Chemie' unterrichtet. Als Lehrer kam er um 1920 mit dem Franckh-Kosmos-Verlag (der Lehrmittel lieferte!) in Kontakt und entwickelte den Plan, für den Unterricht Experimentier-, bzw. Demonstrationsplätze als 'Bau-Kästen' herauszugeben, um die Kosten so zu senken, dass auch die 'Bedürfnisse der Landschulen' berücksicht wurden. (Der Hinweis auf 'Landschulen' findet sich oft in den Kästen der Anfangsjahre). Erst ab den 1930ern wurde die Reihe der 'grossen' Lehrer-Kästen dann um die bekannten vereinfachten '-männer' (=Schülerkästen) ergänzt.

Ein Prospekt von 1956:





Hier ein anderer Radiobausatz von 1930 in technisch und instruktiv sauberer Modultechnik:





Anzeigen aus "Der Gute Kamerad" von 1925:











Wer sich für die anderen KOSMOS Klassiker (All-Chemist, Elektromann, Optikus+Fotomann,Technikus und Mikromann) interessiert, wird auf folgendem Link fündig:

Die KOSMOS Klassiker von Wilhelm Fröhlich



Zurück zur Uebersicht