![]() Demontierbare 150-kW-Vakuum-Röhre der BBC Baden aus dem Jahre 1941, auf den Kasten mit Vor- und Hochvakuumpumpe aufgesetzt. ![]() Erste Senderöhrenfamilie der BBC Baden um 1941 von 5 kW bis 150 kW. |
Bei den sich abzeichnenden internationalen Konflikten vor dem Zweiten Weltkrieg hatte die Schweiz erkannt, dass sie bald einmal ohne Nachschub bei den Röhren für die drei grossen Landessender Beromünster, Sottens und Monte Ceneri dastehen könnte. Diese drei Sender wurden beim Bau Anfang der dreissiger Jahre aus dem Ausland bezogen (Marconi-/England und Bell Telephone Manufacturing). Der erste Hochfrequenz-Generator der BBC mit einer Leistung von 50 kW bei 15 MHz wurde 1937 als Forschungsinstrument an Prof. Paul Scherrer am Physikalischen Institut der ETH geliefert und in einem Zyklotron (Apparatur zur Beschleunigung geladener Teilchen, z.B. ionisierter Atomkerne) verwendet. Während des Krieges arbeitete eine qualifizierte Entwicklungsmannschaft der ETH und BBC mit Enthusiasmus an der Entwicklung von Hochleistungs-Senderöhren. Es entstanden Röhren in demontierbarer Bauweise, die Kathodenheizung konnte nach ihrer Lebensdauer ausgewechselt werden, das notwendige Vakuum wurde mit Pumpen hergestellt. Die Röhren wurden während des Krieges in den nächtlichen Pausen im Sender Beromünster eingebaut, getestet und vor Sendebeginn wieder ausgebaut. Die Resultate waren so gut, dass die PTT für den Landessender Beromünster nach dem Krieg einen BBC-Sender von 100 bis 200 kW bestellte; er wurde im Jahre 1948 in Betrieb genommen, dann allerdings mit abgeschmolzenen Röhren mit permanentem Vakuum. BBC baute im 2.Weltkrieg auch Sender mit kleinerer Leistung (10 kW) für (Morse-)Telegraphie und Telephonie (Sprache) in Reduit-Sendern oder für die Verbindung mit dem Ausland. Vorstoss in die internationalen Märkte: Gegen Ende des 2. Weltkriegs und in den folgenden Jahren war BBC in der Entwicklung und der Serienfertigung so weit fortgeschritten, dass man Sender ins Ausland liefern konnte. 1953 umfasste die Liste bereits etwa 2 Langwellen-, 20 Mittelwellen- und mehr als 5 Kurzwellen-Rundfunksender. BBC hat sich in den sechziger und den siebziger Jahren eine führende Stellung im Bau von Sendern erkämpft. Im kalten Krieg bestand ein grosser Bedarf an Sendern. Die Leistungen wurden sukzessive bis auf 1000 kW gesteigert, ebenso der Wirkungsgrad, der dank einer bei BBC 1982 erstmalig entwickelten Pulsstufenmodulation mit Halbleiterbauelementen (Thyristoren) 80% bei Kurzwellen erreichte. |
Mastfusspunkt- Isolator: ![]() |
Koaxial-Kabel zum Sendeturm: ![]() |
BBC-Endstufen- Senderöhre: ![]() |
Der 600 kW-Sender in der Senderhalle (rot): ![]() |