Jakobswege / Pilgerwege Schweiz

Jakobsweg Einsiedeln - Haggenegg - Schwyz - Brunnen

Bild-Dokumentation aus persönlichem 'Jacobi-Fotobuch'

Von Einsiedeln führt der Weg ins Alptal und wir sehen bald das Benediktinerinnen-Kloster Trachslau:


Bild: Bald sehen wir das rechts am Abhang gelegene Benediktinerinnen-Kloster Trachslau, wo seit 1845 die Ewige Anbetung tradiert wird.






Bild: Auf unserem weiteren Weg halten wir jetzt Ausschau nach einem Bildstöckli, das uns den richtigen Weg bestätigt.






Bild: Dieses schmucke Bildstöckli von 2011 am Wegrand ist erreicht.
Wo ist das auf der Landeskarte?









Bild: Bald darauf treffen wir auf ein Wegkreuz, bereits recht abseits der Zivilisation.
Wo ist das auf der Landeskarte?








Bild: Später vor Alpthal treffen wir auf eine kleine, aber feine Bogenbrücke. Im Hintergrund v.l.n.r.: Grosser Mythen, Kleiner Mythen, Haggenspitzli.
Wo ist das auf der Landeskarte?








Bild: Diese Brücke von der Sonnenseite her gesehen.







Bild: Kurz darauf folgt eine zweite Brücke. Noch ist der Weg recht bequem, aber es wird noch anders kommen.
Wo ist das auf der Landeskarte?








Bild: Alpthal, unser erstes Ziel in Sicht. Man biegt unmittelbar nach der Brücke nach links ab und kommt
an der Kirche vorbei. In der sehenswerten Kirche findet man bei der hintersten Bank einen Pilgerstempel:



Pilgerstempel Alpthal.







Bild: Hinter Alpthal kreuzen wir den Bach 'Alp' und die Kantonsstrasse bei der Postauto-
Haltestelle MALOSEN und dann kommt es anders: Der Weg ist jetzt recht steil und teilweise steinig.
Wo ist das auf der Landeskarte?








Bild: Ein kleiner Wegweiser mit Jakobsmuschel bestätigt den richtigen Weg.







Bild: Hier der besonders deutlich sichtbare historische Strassenbelag, offensichtlich restauriert.







Bild: Der Weg führt bis zum Waldausgang auf gut sichtbarem historischem Strassenbelag.







Bild: Nachher ist der historische Weg von Vegetation überdeckt, aber noch klar erkennbar.







Bild: Eine Ruhepause bei einer schmucken Weg-Kapelle (Bruustchappeli).
(Brandrodung --> Feuersbrunst --> Bruust.)
Wo ist das auf der Landeskarte?








Bild: Die Höhe der Haggenegg (ca 1415 müM) ist fast erreicht. Links von uns das Haggenspitzli und der kleine Mythen.







Bild links: Ein Bildstöckli 100 Meter vor der Passhöhe. Bild rechts: Erinnerung: Unser erstes Bildstöckli beim Benediktinerinnen-Kloster zu Beginn.




Die Pilgerkapelle Haggenegg




Bild: Die Pilgerkapelle auf der Haggenegg.






Bild: In der Pilgerkapelle liegt ein Jakobspilger-Stempel auf.






Bevor man nach Schwyz absteigt, sollte man auch die zweite Kapelle hier oben besuchen: Die im Innern wunderbar aus Holz gestaltete
Kapelle Haggenegg. Dazu geht man ca. 400 Meter auf der Haggeneggstrasse vom Bergrestaurant leicht abwärts (Fahrrichtung Schwyz):


Bild: Die schmucke, aus Holz gebaute Kapelle.







Bild: Beim Bergrestaurant beginnt der steile Abstieg nach Schwyz von gegen 1000 Metern.







Bild: Der Weg ist gut und verläuft meist im Wald.







Bild: Entgegen dem Bildeindruck ist der Weg recht steil.



Kurz bevor man Schwyz erreicht, trifft man auf eine schmucke Kapelle:


Pilgerstempel in der Kapelle.







Bild: Die 'Zahnwehkapelle' aus dem 17. Jhdt. am (heutigen) Jakobsweg zwischen Schwyz und Brunnen mit den Mythen und der Haggenegg ganz links im Hintergrund.







Bild: Die St. Wendelinkapelle (frühes 18. Jhdt.) kurz vor unserem Ziel beim Kloster Ingenbohl. Bei der Säule rechts aussen die Haggenegg.




Auch dies haben wir direkt am Jakobsweg noch vor dem Kloster Trachslau gesehen:

Ein Schöpfrad läuft und füllt einen höher gelegenen Brunnen, wie in folgendem Kurz-Video gezeigt wird. Schöpfräder waren schon in der Antike bekannt:


Video: Schöpfrad am Jakobsweg zwischen Einsiedeln und Kloster Trachslau






Wie war der historische Verlauf des Jakobsweges von Einsiedeln nach Brunnen?

Infolge exzessiver Verbauung der Landschaft seit dem Zweiten Weltkrieg verlaufen heute die Jakobswege über weite Strecken nicht mehr auf der originalen Linienführung. Auf folgendem Link zur aktuellen Landeskarte von swisstopo findet man aber zusätzlich eingezeichnet noch eruierbare Originalverläufe dieses Jakobsweg-Abschnittes, mit mehr oder weniger noch vorhandener historischer Substanz:



Historische Verkehrswege der Schweiz auf der heutigen Landeskarte

(Die Landkarte kann mit der Maus skaliert und verschoben werden.)





Zur vorangehenden Jakobsweg-Etappe:

Rapperswil - Pfaeffikon - Einsiedeln




Eine Ebene zurück